Plagt dich mal ein Ungetier, ruf mich an, ich helfe Dir!

Kleidermotten Die Wollfresser im Schrank
Schädlingsbefall kommt täglich vor
So unterschiedlich die auftretenden Schädlinge sind, so unterschiedlich sind auch die Bekämpfungsmöglichkeiten. Für jedes Schädlingsproblem gibt es mehrere Lösungsansätze. Bevor wir die unliebsamen Besucher vertreiben, prüfen wir stets, wie die Ursache des Befalls nachhaltig und im gegebenen finanziellen Rahmen beseitigt und zukünftig vermieden wird.
Vorkommen
Motten lieben Wolltextilien und Teppiche, verschmähen aber auch Pelze, Polsterhaare, Borsten oder Federn nicht. Teppiche oder Kleidung, die über Monate im Schrank hängt, sind ideale Verstecke für die Tiere. Oft entdeckt man zunächst nur die Gespinströhren der Larven und erst bei näherem Hinsehen die kleinen Eierhäufchen.

Bekämpfung
Motteneier, Raupen und die Motten selbst fallen ab, wenn man Kleidung regelmäßig ausklopft. Mehrfaches Tiefkühlen tötet die Tiere. Spezielle Kleidermottenfallen enthalten Sexualduftstoffe und fangen die Männchen ab, so dass sie die Weibchen nicht mehr begatten. Chemische Stoffe werden nur dann zur Bekämpfung eingesetzt, wenn die manuell durchgeführten Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben.
Vermeidung
Alle Textilien, die längere Zeit nicht genutzt werden, sollte man kühl und trocken lagern und regelmäßig kontrollieren. Lavendel, Minze, Arvenöl, Zedernholz und Kampfer vertreiben (manchmal) Kleidermotten durch ihren Geruch.
